Masterarbeiten

Master of Social Work – Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession

2024

Hechenberger, Beate: Das Menschenrecht auf Bildung für Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus. Eine qualitative Studie zur Analyse der Auswirkungen auf den Zugang zu allgemeinbildenden Schulen in Berlin seit der Rücknahme der Vorbehalte gegenüber der Kinderrechtskonvention am 15. Juli 2010. Prof. Dr. Lothar Krappmann, Dr. Sandra Reitz.

Jahn, Erik: Jugendhilfe als Konflikt. Zur sozialen Selektivität in den Erziehungshilfen und zur Renaissance des Verwahrlosungsbegriffs als Kindeswohlgefährdung. Prof. Dr. Tilman Lutz, Prof.in Dr. Regina Rätz.

Kosler, Katrin: Lokale Ansätze zur Versorgung illegalisierter Menschen in Münster - Eine Analyse städtischer Maßnahmen und zivilgesellschaftlichen Engagements. Dr. Sarah Schilliger, Dr. sc. Eckhard Priller.

Litzmann, Elena: Die Situation (gewaltbetroffener) geflüchteter Frauen in Berlin: Erfahrungen von Praktiker_innen zur Umsetzung der Istanbul-Konvention. Prof. Dr. Urmila Goel, Prof. Dr. Martina Stallmann.

Niebuhr, Sarah: Beschwerdemechanismen gegen Sozialarbeiter*innen im Interesse Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession. Prof. Dr. Nivedita Prasad, Prof. Dr. Martina Stallmann.

Premachandra, Anoma: US-amerikanische Literatur zu Supervisionsprozessen, Beratung und Therapie. Welchen Gehalt hat sie für die Supervision und Beratung in Deutschland? Prof. Dr. Urmila Goel, Prof. Dr. Zülfukar Cetin.

Prüm, Kevin: Die Berufskammer Soziale Arbeit als Instrument zur fachlichen Selbstregulation Stärkung der Berufskammer = Stärkung berufsethischer (menschenrechtlicher?) Standards? Prof. Dr. Judith Dick, Prof. Dr. Rebekka Streck.

Schmidt, Franziska Sophie: Restaurative Ansätze in der Sozialen Arbeit: Alternativer Umgang mit strafrechtlich relevanten Konflikten im Jugendalter. Prof. Dr. Nivedita Prasad, Prof. Dr. Heinz Cornel.

Schneider, Max: „Deutsches Geld für deutsche Bürger, meine Damen und Herren!“ Das Aktivierungsparadigma der AfD in der Debatte um das Bürgergeld. Dr. sc. Eckhard Priller, Prof. Dr. Janina Glaeser.

nach oben

2023

Bonyad, Tara: Gute – schlechte Flüchtlinge. Herausforderungen der Sozialen Arbeit in Erstaufnahmeeinrichtungen nach Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022. Prof. Dr. Nivedita Prasad, Prof. Dr. Zülfukar Cetin.

Günther, Andrea: Konzepte zur medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen. Perspektiven für die Soziale Arbeit an der Schnittstelle von medizinischen Ambulanzen und dem regulären Gesundheitssystem. Prof. Dr. Anja Dieterich, Marie-Therese Haj Ahmad.

Janssen, Henrike: Zoom Me In[clusive]. Digitale Plattformen und Menschenrechte. Ein Leitfaden für die Gestaltung von Online-Bildungsangeboten. Prof. Dr. Lothar Krappmann, Dr. Sandra Reitz.

Klotz, Eva: Zugang zu Unterstützung und Information für vietnamesische Sexarbeiter_innen/Prostituierte in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Leipzig. Prof. Dr. Nivedita Prasad, Navina Sarma.

Raveendran, Anuja: Konstruktion der Adressat_innengruppe „Jugendliche mit Migrationshintergrund“ in der Sozialen Arbeit. Eine kritische Diskursanalyse der Fachzeitschriften SozialAktuell Schweiz und InfoAnimation Schweiz. Prof. Dr. Zülfukar Cetin, Dr. Gülcan Akkaya.

Schweiger, Johannes: Menschenrechte in der Erlebnispädagogik. Eine Triangulation aus Grundsatzpapieren und Interviews. Dr. Sandra Reitz, Tanja Jecht.

Seilheimer, Marc: Krise – Wohnheim- Wohnen. Was bedeutet Wohnen für die Bewohner*innen von Wohnungslosenheimen. Prof. Dr. Rebecca Streck, Dr. Marie-Therese Haj Ahmad.

Wollmer, Miriam: „Familien gehören zusammen!“ Wie Beratung in der Sozialen Arbeit strukturell zur Beschleunigung der Familiennachzugsverfahren geflüchteter Menschen in Deutschland beitragen kann. Prof. Dr. Marion Mayer, Mareike Niendorf.

nach oben

2022

Boyer, Sophie: Berichterstattung im Einwanderungsdiskurs - Eine Kritische Diskursanalyse über den Sprachgebrauch zur Darstellung geflüchteter Menschen im Camp Mori". Prof. Dr. Martina Stallmann, Sascha Omidi

Delze, Theresa: Rassistische Gegenwart in Erstaufnahmeinrichtungen? Eine menschenrechtsorientierte und rassismuskritische Analyse zur Unterbringungs- und Verwaltungspraxis in sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete. Prof. Dr. Juliane Karakayali, Mareike Niendorf

Dona, Simon: Digitale-Teilhabe im Überwachungskapitalismus. Neue Herausforderungen für vulnerable und wohnungslose Menschen. Prof. Dr. Axel Bohmeyer, Prof. Dr. Verena Ketter

Engel, Magdalena: Menschenrechtsorientere Praxen in der Geflüchtetensozialarbeit? Von Handlungsorientierungen und -strategien der Mitarbeiter_innnen sächsischer Erstaufnahmeeinrichtungen. Prof. Dr. Juliane Karakayali, Prof. Dr. Marion Gemende.

Hartmann, Caroline: (Queer-) Offene Kinder- und Jugendarbeit?! Inwiefern können Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit queer-inklusive Orte sein? Eine empirische Untersuchung über das Potenzial einer queer-inklusiven Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Prof. Dr. Martina Stallmann, Prof. Dr. Lothar Krappmann

Johnsen, Meike: Menschenrechte und Soziale Arbeit in der sozialen Stadtentwicklung: Menschrechtsorientierte Gemeinswesenarbeit in benachteiligten Wohngebieten. Prof. Dr. Oliver Fehren, Marie-Therese Haj Ahmad

Königer, Alicia Brigitte: "Das Private bleibt privat." Eine qualitative Studie zur klassenspezfischen Annehmbarkeit feministischer Gewaltschutzprojekte aus der Perspektive einer menschenrechtsbasierten und kritischen Sozialen Arbeit. Prof. Dr. Simone Pfeffer, Tanja Jecht

Staiger, Julian: "Manche topp, aber manche sehr, echt sehr schlecht" Welche Erfahrungen machen politisch aktive geflüchtete Menschen mit Sozialarbeiterinnen in Deutschland und was können Sozialarbeiterinnen daraus lernen? Prof. Dr. Nivedita Prasad, Prof. Dr. Gesa Köbberling

Volland de Flores, Katharina: Die Aufnahme von Geflüchteten aus dem Resettlement-Programm - Perspektiven einer Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession. Prof. Dr. Zülfukar Çetin, Prof. Dr. Eckhard Priller

Franke, Hannah: Gemeinsame Kämpfe von Rechtsanwält:innenschaft und Sozialer Arbeit. Eine ethnographische Untersuchung der Zusammenarbeit im Asylbewerberleistungsrecht. Prof. Dr. Timo Tohidipur, Prof. Dr. Juliane Karakayali

Golais, Sascha; Nadar, Maike: Kindermenschenrechte - als professionelle Leitprinzipien?! Prof. Dr. Lothar Krappmann, Prof. Dr. Katharina Motzke

nach oben

2021

Abou Shoak, Mandy: Rassismus in der Schule. Perspektiven von Lehrpersonen und Sozialarbeiter:innen of Color aus der Deutschschweiz. Was brauchen Schulen, um rassismussensibel zu sein? Prof. Dr. Nivedita Prasad, lic. phil. Jovita dos Santos Pinto

Bernetta, Lucrezia: Welchen Einfluss hat das Erklärungsmuster „Kultur“ in der Praxis der Sozialen Arbeit? Eine Untersuchung mit Professionellen der Sozialen Arbeit zum Umgang mit und zur Bedeutung von „Kultur“ in der sozialpädagogischen Familienarbeit. Dr. rer. Pol. Gülcan Akkaya, Dr. Meggi Khan-Zvornicanin

Dörfler, Lisa: Social Workers For Future – Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession im Kontext der ökologischen Krise. Prof. Dr. Juliane Karakayali, Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit

Hartmann, Caroline: Inwiefern können Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit queer-inklusive Orte sein? Eine empirische Untersuchung über das Potenzial einer queer-inklusiven Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Prof. Dr. Martina Stallmann, Prof. Dr. Lothar Krappmann

Pelzer, Veronika: Beratung am Übergang von der Schule in den Beruf. Eine professionstheoretische und machtanalytische Perspektive auf das Beratungsverständnis der Jugendberufsagentur Berlin. Prof. Dr. Zülfukar Çetin, Marie-Therese Haj Ahmad

Uehlinger, Annett: Lesbisch-queere Geflüchtete im deutschen Asylverfahren. Wie geschlechtsspezifische Fluchtgründe die Asylanhörungenund -entscheide beeinflussen – oder auch nicht. Prof. Dr. Juliane Karakayali, Dr. Sandra Reitz

Weßlein, Annika: Herausforderungen alleinerziehender Frauen in Deutschland: Eine qualitative Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Handlungsstrategien zur Bekämpfung von Armut Welche Verantwortung ergibt sich für die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession? Prof. Dr. Petra Focks, Dr. Valentin Aichele

Cadonau, Florence: Zwischen Fördern und Fordern und der Wahrung der Menschenwürde: Die Grundsätze in den SKOS-Richtlinien. Dr. Silke Vlecken, Prof. Dr. Martina Stallmann

nach oben

2020

Andree, Yara: Die (Re-)politisierung des Rechts auf Wohnen: Über die Kämpfe von lokalen Mieter*innenbewegungen gegen Gentrifizierung und für bezahlbares Wohnen in Berlin. Dr. sc. Eckhard Priller, Prof. Dr. Utan Schirmer

Fischer, Anna: Be safe - stay safe" - Das Betreute Einzelwohnen als Interventionsmaßnahme zur Bewältigung Häuslicher Gewalt: sein Nutzen als Second-Stage-Einrichtung aus Sicht gewaltbetroffener Frauen*. Prof. Dr. Martina Stallmann & Nivedita Prasad

Goncharuk, Tetiana: Das Potenzial von Social Media für das Empowerment von Care-Arbeiterinnen in Deutschland. Prof. Dr. Nivedita Prasad, Dr. Sarah Schilliger

Hemmann, Heidi: Strukturell geförderte Armut: Eine Untersuchung über die Auswirkungen struktureller Bedingungen des sozialstaatlichen Versorgungssystems der Bundesrepublik Deutschland auf von Armut bedrohte oder betroffene Menschen. Dr. Valentin Aichele & Silke Vlecken

Kahl, Juliane: Kinderrechte in der Grundschule: Wie werden ausgewählte Kinderrechte in einer Berliner Montessori Grundschule (Klasse 5-6) umgesetzt? Vom gelebten Schulalltag bis zur Konzeption. Prof. Dr. Lothar Krappmann, Prof. Dr. Martina Stallmann

Reuscher, Mailin: Berufspolitische Organisation in der Sozialen Arbeit. Dr. Eckhard Priller, Prof. Dr. Martina Stallmann

Röhrig, Raphael: Kinderrechte ins Grundgesetz? - Kinder, Jugendliche und ihre Rechte im politischen Diskurs: Bilder, Wahrheiten und Wirkungen. Prof. Dr. Lothar Krappmann, Prof. Dr. Martina Stallmann

Schmidt, Elisa: Diversity-Kompetenz als Schlüsselqualifikation in Leistungsbehörden und Sozialberatungsstellen: Entwicklung einen antiziganismuskritischen Fortbildungskonzepts auf Basis einer beteiligungsorientierten Bedarfserhebung. Dr. Markus End, Dr. Martina Stallmann

Sela, Janina: My Body, my Right, my Decision: Eine intersektionale und menschenrechtsbasierte Perspektive auf das Recht reproduktiver Gesundheit von Frauen* in Berlin. Prof. Dr. Swantje Köbsell & Martina Stallmann

Wisser, Annika: Partizipative Prozesse in einer repräsentativen Demokratie: Die Ausgestaltung von Partizipationsansprüchen von syrischen Demokratieaktivist*innen in Deutschland. Prof. Dr. Barbara Schäuble, Dr. sc. Eckhard Priller

nach oben

2019

Bruvers, Marta: "Muttersprache heißt, in den Arm genommen zu werden". Vom Recht des Kindes auf Familiensprache als Spannungsfeld in Kindertageseinrichtungen. Prof. Dr. Lothar Krappmann, Tanja Jecht.

Schulz, Kathrin: Erklärungsansätze Sozialarbeitender für Problemlagen unbegleiteter, minderjähriger, geflüchteter Mädchen* – eine intersektionale Analyse –. Prof. Dr. Nivedita Prasad, Dr. Silke Vlecken, 2019

Schenkermeyer, Lisa: HIV positiv – Krankenversicherung negativ. Welche sozialen und gesundheitlichen Folgen hat die mangelnde Verwirklichung des Menschenrechts auf Gesundheit für Menschen mit HIV und/oder Aids ohne in Deutschland gültige Krankenversicherung? Dr. phil., Dip.-Psych. Viktoria Bergschmidt, Tanja Jecht, 2019

Wenger, Nora: Travail social au domicile de couples âgés Réflexion sur la posture Professionelle face à des situations de violence conjugale. Dr. phil. Romagnoli, Naguip, 2019

Brülke, Katharina; Friedmann, Lisa; Kohlbrenner, Katharina: Zur Verortung von und dem Umgang mit Widersprüchen in der aktuellen sozialarbeiterischen Praxis. Dr. Vlecken, Dr. Khan-Zvornicanin, 2019

Stoll, Hanna: Soziale Arbeit und Theater - wie können Ziele einer menschenrechtsbasierten Sozialen Arbeit durch Theaterarbeit und politisches Theater umgesetzt werden. Scott, Prof. Dr. Stallmann, 2019

Specht, Anabell: Armut als Thema in Kinderbüchern aus menschenrechtlicher Perspektive. Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse zu empfohlener Kinderliteratur von der Fachstelle Kinderwelten aus Berlin. Prof. Dr. Prasad, Dr. Vlecken, 2019

Schlechtingen, Katharina: Sozialreform als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Sozialpolitisches Wirken der Protagonistinnen des Hull Houses während der Progressive Era und deren Bedeutung für das professionelle Selbstverständnis Sozialer Arbeit. Prof. Dr. Puhl, Prof. Dr. Toppe, 2019

Dolsdorf, Sebastian: Die Nutzbarmachung der Menschenrechte für die Ethik Sozialer Arbeit. Ein Beitrag zur menschenrechtsorientierten und –basierten Sozialen Arbeit. Prof. Dr. Bohmeyer, Reichenbach, 2019

Skirde, Sarah: Obdachlos und süchtig. Zum Harm-Reduction-Ansatz in der Berliner Suchthilfe und dessen Bedeutungen für die Arbeit mit drogenabhängigen obdachlosen Personen. Reichenbach, Prof. Dr. Stallmann, 2019

Isele, Patrick: Das Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung und seine Relevanz für die Sozia le Arbeit. Professionstheoretische und praktische Überlegungen. Prof. Dr. Bohmeyer, Prof. Dr. Stallmann, 2019

Brennecke, Ulf: Soziale Arbeit im Arbeitsfeld religiös begründete Radikalisierung. Eine Analyse anhand des Systemischen Paradigmas Sozialer Arbeit. Prof. Dr. Bohmeyer, Reichenbach, 2019

Brajer, Alexander: Die Wohnsituation Geflüchteter in Leipzig - Eine Analyse des Zugangs zu einer regulären Wohnung und Sichtweisen der Sozialen Arbeit. Prof. Dr. Karakayali, Reichenbach, 2019

nach oben

2018

Brüchmann, Katharina: „Ein bisschen normales Leben“ – Eine Rekonstruktion von Bewältigungsleistungen und Handlungsorientierungen wohnungsloser Menschen im Kontext sozialer Exklusion. Dr. Khan-Zvornicanin, Dr. Silke Vlecken

Lindner, Stefanie: "Ich bin stolz, deutsch zu sein" Konsens oder Widerspruch? Herausforderungen an die Offene Jugendarbeit in Regionen mit rechtsextremer Präsenz. Prof. Dr. Juliane Karakayali, Prof. Dr. Martina Stallmann

Vogler, Rebecca: Frauenhandel und Soziale Arbeit. Eine frauenrechtliche Analyse der deutschen Versorgungs- und Vernetzungsstruktur für Betroffene des Frauenhandels. Prof. Dr. Bohmeyer, Reichenbach

Weser, Matthias: Die Menschenrechte zwischen Moral, Recht und Politik – Implikationen für die Soziale Arbeit. Prof. Dr. Pollmann, Prof. Dr. Lutz

Davallou, Fabienne: Unmenschliche Behandlung von abgewiesenen Asylsuchenden in der Langzeitnothilfe . Prof. Dr. Prasad, Prof. Dr. Martina Stallmann

Wittwer, Anja: Körperlichkeit in der dekonstruktiven Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Prof. Dr. Focks, Reichenbach

nach oben

2017

Schiffmann, Nina: Kämpfe der Migration im urbanen Grenzregime zwischen Widerstand und Aneignung – Migration, Menschenrechte und (un)sichtbare Politiken von Geflüchteten in Leipzig. Schilliger, Khan, .

Wille, Marco: Soziale Arbeit mit Sprachbarrieren bei „unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten“ Bedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit Sprachmittler*innen. Prof. Dr. Nivedita Prasad, Prof. Dr. Martina Stallmann

Koß, Hendrik: Schutz für Schüler*innen und warum ein kinderrechtlicher Rahmen erforderlich ist. Die Betrachtung des Modellprojekts „ADAS“ von Life e.V. zur Vorbeugung von Diskriminierung. Prof. Dr. Lothar Krappmann, Prof. Dr. Martina Stallmann

Lange, Birte: Professionelle Standards in der menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit mit Geflüchteten mit Behinderung. Eine Analyse der Sozialarbeitspraxis. Prof. Dr. Swantje Köbsell, Prof. Dr. Martina Stallmann

Fuchs, Tabea: Unbegleitete Flüchtlinge in Deutschland: (k)eine Zukunftschance ab 18? Wie der Übergang aus der Jugendhilfe gestaltet werden muss, um nachhaltig zu unterstützen. Prof. Dr. Lothar Krappmann, Reichenbach

Eichhorn, Anja: Doing Sexual Agency – aus gutem Grund, am sicheren Ort. Handlungstheoretische Überlegungen zur sexuellen Handlungsbefähigung von sexuell missbrauchten jugendlichen Mädchen in der stationären Jugendhilfe. Prof. Dr. Hartmann, Prof. Dr. Kavemann

Dauch, Ricarda: Soziale Arbeit in Totalen Institutionen – Welche menschenrechtsorientierten Handlungsmöglichkeiten haben Sozialarbeitende? Prof. Dr. Axel Bohmeyer, Reichenbach

Omidi, Sascha: Schutzt der Gewaltschutz? Kritische Diskursanalyse der Empfehlungen zur Erarbeitung von Gewaltschutzkonzepten in Betreuungseinrichtungen von vier Deutschen Verbänden. Prof. Dr. Swantje Köbsell, Prof. Dr. Zavirsek

Hahn, Christine: „Die Unerwünschten“ – Zur Asylverfahrenspraxis bei Geflüchteten aus den Maghrebstaaten vor dem Hintergrund des öffentlichen Diskurses. Dr. Jennifer Petzen, Prof. Dr. Martina Stallmann

Niendorf, Mareike: Maßstab Menschenrechte in der Sozialen Arbeit - Die Gestaltung menschenrechtsbasierter Sozialarbeitspraxis und deren Implikationen für die Hochschulbildung.Prof. Dr. Petra Focks, Prof. Dr. Martina Stallmann

Goldmann-Kefalas, Talitha: Warum finden pädagogisch qualifizierte und interessierte Menschen mit Fluchterfahrung nicht in den Erzieher*innenberuf? Eine Analyse der Hürden für pädagogisch interessierte und qualifizierte Geflüchtete auf dem Weg in den Erzieher*innenberuf. Prof. Dr. Martina Stallmann, Prof. Dr. Lothar Krappmann

Dudde, Meike: Wie kommen Kinderrechte in die Praxis von Erzieher_innen? Konzeptentwicklung einer Fortbildung für Dozent_innen an einer Erzieher_innenfachschule in Berlin. Prof. Dr. Fritzsche, Prof. Dr. Lothar Krappmann

nach oben

2016

Bauer, Jenny-Kerstin: Gewalt gegen Frauen ist Gewalt. Auch online! Handlungsempfehlungen für die Sozial Arbeit als Menschenrechtsprofession. Prof. Dr. Nivedita Prasad, Tanja Jecht

Blaha, Kathrin: Moralische Person trotz "kognitiver Beeinträchtigung"? Martha C. Nussbaums Capabilities Appraoach im Blickwinkel eines inklusiven Menschenrechtschutzes. Prof. Dr. Arnd Pollmann, Prof. Dr. Swantje Köbsell

Fuchs, Tabea: Unbegleitete Flüchtlinge in Deutschland: (k)eine Zukunftschance ab 18? - Wie der Übergang aus der Jugendhilfe gestaltet werden muss, um nachhaltig zu unterstützen. Prof. Dr. Lothar Krappmann, Reichenbach

Keßler, Alexandra: Das Menschenrecht auf gleiche Anerkennung vor dem Recht (UN-BRK, Artikel 12). Ist die Unterstützung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung hinsichtlich ihrer rechtlichen Entscheidungen eine Aufgabe für die Soziale Arbeit? Beispiele aus einer Wohneinrichtung. Prof. Dr. Axel Bohmeyer, Prof. Dr. von Kardorff

Kießling, Rotraud: Wohnen ist ein Menschenrecht. Möglichkeiten einer menschenrechtsbasierten Sozialen Arbeit mit Tripelmandat am Beispiel der diakonischen Wohnungslosenhilfe in Sachsen. Prof. Dr. Puhl, Prof. Dr. Eckhard Priller

Morise Ghali, Benjamin: Die deutsche Asylablehnungspraxis von Geflüchteten aus „sicheren Herkunftsstaaten“ im Vergleich zur menschenrechtlichen Situation der Roma am Beispiel von Albanien und Serbien. Prof. Dr. Nivedita Prasad, Prof. Dr. Martina Stallmann

Muy, Sebastian: Interessenskonflikte Sozialer Arbeit in Flüchtlingssammelunterkünften gewerblicher Träger in Berlin. Prof. Dr. Juliane Karakayali, Prof. Dr. Martina Stallmann

Stephan, Andrea: Dekoloniale feministische Perspektiven aus Lateinamerika – Möglichkeiten und Grenzen einer grenzüberschreitenden Solidarität im Kontext internationaler, feministischer Sozialarbeit. Prof. Dr. Nivedita Prasad, Prof. Dr. Urmila Goel

nach oben

2015

Brückner, Alan: Prostitution im politischen Diskurs - eine wissenssoziologische Diskursanalyse. Prof. Dr. Focks, Prof. Dr. Kavemann

Copes, Petra: Systemische Beratung und häusliche Gewalt - Ein Widerspruch? Prof. Dr. Schönborn, Prof. Dr. Kavemann

Duus, Stephanie: Partizipation oder Protagonismus - Gelingenheitsbedingungen für ein Recht auf Gehör nach Art. 12 der Kinderrechtskonvention unter diskursanalytischen und sozialprofessionellen Gesichtspunkten. Prof. Dr. Bohmeyer, Prof. Dr. Wright

Jetzinger, Katharina: Die Internalisierung der Grenze am Beispiel des Arbeitskraftregimes in Deutschland und die Folgen für die innereuropäische Migration. Die Soziale Arbeit im Auftrag des Migrationsregimes?! Prof. Dr. Urmila Goel, Prof. Dr. Barbara Kavemann

Kluger, Maren: Das Spannungsfeld von Elternrecht und Kindeswohl. Hat in der Rechtsprechung das Elternrecht Vorrang? Prof. Dr. Lothar Krappmann, Prof. Dr. Martina Stallmann

Lehmann, Anne: Mädchen in urbanen Freiräumen: Eine empirische Untersuchung aus Sicht der Mobilen Jugendarbeit zur Bedeutung öffentlicher Frei- Räume in der Lebenswelt von Mädchen und jungen Frauen im FHF in Berlin Spandau. Prof. Dr. Wießmeier, Prof. Dr. Straßburger

Prister, Traugott: Umverteilung oder Anerkennung. Eine gerechtigkeitstheoretisch fundierte Auseinandersetzung mit der Sozialhilfegesetzgebung in der Schweiz am Beispiel des Sozialhilfegesetz des Kanton Zürich. Prof. Dr. Bohmeyer, Prof. Dr. Pollmann

Salzmann, Tanja: Kritik der Migrationspolitik. Reaktionen auf das Unglück in Lampedusa 2013. Eine Diskursanalyse. Prof. Dr. Prasad, Prof. Dr. Stallmann

Siebert, Max: Soziale Problemlösung in der Jugendfreizeit an dem Beispiel Outreach - Mobile - Jugendarbeit – Spandau. Prof. Dr. Wießmeier, Prof. Dr. Bestmann

Thiele, Heiner: Menschenrechtsstandards im Umgang mit Geflüchteten. Eine vergleichende Analyse Deutschlands und Polens. Prof. Dr. Prasad, Prof. Dr. Stallmann

nach oben

2014

Borkowski, Susanne: Ich würde mich ja an den Bürgermeister wenden. Partizipationsvorstellungen von Kindern und Erwachsenen in der Hansestadt Stendal. Prof. Dr. Krappmann, Prof. Dr. Hungerland

Feibig, Maria: Kinderhandel in Deutschland. Formen, Ausmaß und Anlaufstellen. Prof. Dr. Krappmann, Prof. Dr. Stallmann

Körner, Thomas: Die Inklusion körperlich und / oder psychisch beeinträchtigter Migrant_innen in Deutschland im Kontext der Migrationsberatung. Prof. Dr. Bohmeyer, Prof. Dr. Zavirsek

Lebek, Martina: Die Gesprächskultur zwischen ÄrztInnen und PsychiatriepatientInnen im Rahmen der klinisch-stationären Behandlung – unter besonderer Berücksichtigung der NutzerInnenperspektive und der Menschenrechte. Prof. Dr. Labonté-Roset, Prof. Dr. Zavirsek

Sprengel, Johanna: "What people are really able to do and to be" - Überlegungen zur Bedeutung des Capability-Approach für eine Wissenschaft der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession. Prof. Dr. Bohmeyer, Prof. Dr. Lohrenscheint

Wallner, Martin: Schülerinnen und Schüler auf Hannibals Spuren. Eine Alpenüberquerung als erlebnispädagogische Intervention und ihr Beitrag zur Selbstkonzept-Modifikation. Prof. Dr. Bohmeyer, Prof. Dr. Labonté-Roset

Wenda, Manuel: Männlichkeitskonstruktionen und deren Implikationen für die Prävention sexualisierter Gewalt gegen Jungen. Prof. Dr. Focks, Prof. Dr. Bohmeyer

nach oben

2013

Bamberger, Charlotte: Untersuchungen verschiedener Gerechtigkeitstheorien und ihre Anwendung auf die Frage nach einem gerechten Jugendberufshilfesystem für junge Flüchtlinge in Deutschland. Prof. Dr. Bohmeyer, Prof. Dr. Stallmann, 2013.

Bränzel, Paul: Vom humanitären zur individuellen Bedürfnisbefriedigung. Eine Untersuchung über die Legitimität der internationalen Adoptionsvermittlung im Rahmen professioneller Sozialer Arbeit. Prof. Dr. Wießmeier, Prof. Dr. Labonté-Roset, 2013.

Kunz, Daniel: Menschenrechtsbasierte Sexualpädagogik-ein Bildungskonzept in der Sozialen Arbeit. Vorarbeiten für eine Realisierung im Bildungsbereich. Prof. Dr. Lohrenscheit, Prof. Dr. Bohmeyer, 2013.

Mohrfeldt, Johanna: Die kriminalisierten Anderen: Rassistische Implikationen polizeilichen Handelns im Kontext immigrationspolitischer Entscheidungen in der BDR seit den 1990er Jahren und Reaktionsmöglichkeiten Sozialer Arbeit durch Konzeptionalisierung antirassistischen Wissens. Prof. Dr. Attia, Prof. Dr. Stallmann, 2013.

Stangl, Michaela: From Commodification to Empowerment from Indigenous Children and Families. An Analysis of Aboriginal Child Welfare in British Columbia, Canada. Prof. Dr. Castro Varela, Choi, 2013.

Winkler, Santje: Das Parkviertel und das gute Leben. Nussbaums Capability Approach als Basis sozialarbeiterischer Intervention im Gemeinwesen? Konzept für eine partizipative Bedarfsbestimmung. Prof. Dr. Bohmeyer, Prof. Dr. Wright, 2013.

nach oben

2012

Able, Sabine: Das Triplemandat. Ein auf den Menschenrechten basierendes Arbeitskonzept für den Vormundschaftsbereich im ausländerrechtlichen Verfahren für unbegleitete Minderjährige. Prof. Dr. Krappmann, Prof. Dr. Stallmann, 2012.

Czeschka, Achim: Community Organizing zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Sozialen Arbeit. Dr. Priller, Prof. Dr. Wright, 2012.

Hoffmann, Jennifer: Der Rassismusbegriff in Theorie und Praxis. Eine Analyse am Beispiel des Projektes "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage". Prof. Dr. Attia, Prof. Dr. Stallmann, 2012.

Iten, Kathrin: Die Bedeutung des Konzepts Vulnerabilität im Kontext der menschenrechtsbasierten Sozialen Arbeit. Eine transdisziplinäre Untersuchung und die Entwicklung eines Analyseinstrumentes zum Erkennen unbekannter vulnerabler Gruppen am Beispiel der Aging-Out Group. Prof. Dr. Prasad, Prof. Dr. Schönborn, 2012.

Lohn, Christine: Im Anfang war das Wort. Konzeptionelle und konfessionsethische Überlegungen zur Einführung partizipativer Kommunikationsstrukturen in Unternehmen der Sozialwirtschaft. Prof. Dr. Schönborn, Prof. Dr. Bohmeyer, 2012.

Reichenbach, Marie-Therese: Sehen und gesehen werden. Eine anerkennungstheoretische Fundierung der Sozialen Arbeit am Beispiel der niedrigschwelligen Wohnungslosenhilfe. Prof. Dr. Castro Varela, Prof. Dr. Bohmeyer, 2012.

nach oben

2011

Beuchat, Stephane: Soziale Arbeit und die Sozialrechte in der Schweiz. Die Um- und Durchsetzungsdefizite der Schweiz aufgrund der internationalen Verpflichtungen im Bereich der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte und deren Folgerungen für eine fachpolitische Strategie der repräsentativen Standesvertretung der Professionellen der Sozialen Arbeit Schweiz „AvenirSocial“. Prof. Dr. Kurt Pärli, Forschungsleiter Institut für Wirtschaftsrecht ZHAW, School of Management and Law in Winterthur; Prof. Dr. Jörg Künzli, Universität Bern, 2011

Gremminger, Simone: Von Gleichheiten und Ungleichheiten – Arbeitsausbeutung von papierlosen MigrantInnen in Schweizer Privathaushalten. Gesellschaftliche Machtverhältnisse im Kontext der Arbeitsbeziehung zwischen „Patronne“ und Hausangestellter am Beispiel zweier Fälle aus dem Kanton Genf. Dr. Nita Prasad, ZPSA; Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA, 2011

Greve, Gudrun: Die Verletzung des Rechts auf Familie insbesondere bei MigrantInnen. Analyse einiger Individualbeschwerdeverfahren am europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Dr. Nita Prasad, ZPSA; Prof. Dr. Karakayali, EHB, 2011

Grießmeier, Nicolas: Der disziplinierende Staat. Eine kritische Auseinandersetzung mit 100 % Sanktionen bei Arbeitslosengeld-2-Empfängern aus der Sicht der Sozialen Arbeit und der Menschenrechte. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Prof. Dr. Christine Labonté-Roset, ASH, 2011

Gurzeler, Sybille: Das Potential von Community Organizing, soziale Menschenrechte zu verwirklichen. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Dr. Eckhard Priller, Wissenschaftszentrum Berlin, 2011

Kerschbaumer, Otmar: Entwicklung eines kinderrechtsspezifischen Fallbearbeitungsverfahrens. Ein Beitrag zur Organisationsentwicklung der Kinder- und Jugendanwaltschaft Südtirol. Prof. Dr. Susanne Schönborn, Fachhochschule Frankfurt/Main; Prof. Dr. Lothar Böhnisch, TU Dresden/ FU Bozen, 2011

Klein, Alexander: Kindeswohl und Kindeswille. Das Verhältnis von Kindeswohl und Kindeswille aus kinderrechtlicher Sicht und seine Berücksichtigung in Verfahren der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel einer Studie mit Jugendamtsmitarbeitern aus Nordrhein-Westfalen. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Dr. Claudia Lohrenscheit, Deutsches Institut für Menschenrechte, 2011

Mamutovic, Zaklina:* Empowerment als Handlungsstrategie gegen Rassismus*. Ein Konzept für menschenrechtsbasierte politische Bildungsarbeit für People of Color (PoC). Dr. Nivedita Prasad, ZPSA: Sera Choi, Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin, 2011

Pohn-Hämmerle, Dieter: Professionelle Soziale Arbeit? Eine vergleichende Untersuchung der Ansätze Evidence-Based Social Work und Handlungswissenschaft Soziale Arbeit im Spiegel ausgewählter theoretischer Positionen. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Prof. Dr. Susanne Schönborn, Fachhochschule Frankfurt/Main, 2011

Rohleder, Daniela: Die Individualbeschwerde nach Art. 14 des Internationalen Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von rassistischer Diskriminierung als Instrument für die Soziale Arbeit. Prozessbegleitung und Dokumentation einer Mitteilung an den Ausschuss für die Beseitigung rassistischer Diskriminierung. Dr. Nita Prasad, ZPSA; Prof. Dr. Attia, ASH, 2011

Roosen, Tobias: Die „vorrangig zu berücksichtigenden berechtigten / besten Interessen der Kinder“ und ihr Ausdruck in den Richtlinien der schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe, SKOS. Prof. Dr. Ueli Mäder, Universität Basel; Prof. Dr. Peter Fritzsche, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2011

Roth, Frank: Entwicklung eines Praxiskonzeptes mit dem Schwerpunkt Menschenrechtsbildung für das 4. Studienjahr des deutschsprachigen Bachelorstudiengangs Sozialpädagogik an der Saxion Hogeschool in Enschede (NL). Prof. Dr. Susanne Schönborn, Fachhochschule Frankfurt/Main; Prof. Dr. Martina Stallmann, EHB, 2011

Sepulveda, Diana: Femicidio: un fenomeno global. La construccion social de la violencia de genero contra las mujeres. Prof. Dr. Maria do Mar Castro Varela, ASH; Prof. Dr. Alonso, Universidade A Coruna, 2011

nach oben

2010

Brakenhoff, Dirk: Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtkonvention in Deutschland. Herausforderung für die Sozialpsychiatrie am Beispiel einer Einrichtung der Hamburger Behindertenhilfe für psychisch erkrankte Menschen. Prof. Dr. Ernst von Kardorff, Humboldt-Universität zu Berlin; Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA, 2010

Gembaklczyk, Sabine: Menschenrechtsverletzungen in der Jugendhilfe. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Dr. Eckhard Priller, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 2010

Duff, Daniela: Tamiltown: Leben in zwei Heimaten? Migrationsprozesse aus menschenrechtlicher Perspektive am Beispiel tamilischer Flüchtlinge in Zürich. Prof. Dr. Maria do Mar Castro Varela, ASH; Prof. Dr. Ueli Mäder, Universität Basel, 2010

Feige, Judith: Menschenrechtsbildung und die UN-Behindertenrechtskonvention. Zur Bedeutung von Menschenrechtsbildung mit Kindern mit Behinderungen. Eine Auseinandersetzung am Beispiel eines Projektes zur Menschenrechtsbildung mit Kindern mit Behinderungen in Nigeria. Dr. Claudia Lohrenscheit, Deutsches Institut für Menschenrechte; Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA, 2010

Greischer, Martine: Die Respektierung der Rechte von arbeitenden Kindern - Handlungsmöglichkeiten für das Departement Cochabamba/Bolivien. Prof. Dr. K. Peter Fritzsche, Universität Magdeburg; Prof. Dr. Manfred Liebel, ehem. Technische Universität Berlin, 2010

Niehoff, Cornelia: Menschenrechtsbildung im Studiengang Soziale Arbeit. Unterrichtentwicklung in Form eines Minors für das 4. Studienjahr des deutschsprachigen Bachelorstudienganges Sozialpädagogik an der Saxion Hogeschool in Enschede (NL). Prof. Dr. Susanne Schönborn, FH Frankfurt a/M; Prof. Dr. Martina Stallmann, EHB, 2010

Schroeder, Nina: Die Berücksichtigung von Menschenrechtsaspekten in Methoden der Sozialen Arbeit - aufgezeigt anhand der Methoden der Kompetenzorientierten Beratung. Prof. Dr. Susanne Schönborn, FH Frankfurt a/M; Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA, 2010

Schwenke, Monika: Focus Monitoring. Die Notwendigkeit der Initiierung und Einrichtung eines Monitoring-Gremiums zur Begleitung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Sachsen-Anhalt am Beispiel der Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Prof. Dr. K. Peter Fritzsche, Universität Magdeburg; Prof. Dr. Martina Stallmann, EHB, 2010

Siebert, Hilmar: Menschenrechte von der Theorie in die Praxis. Kriterien für einen menschenrechtsbezogenen Unterricht an (Fach-)Hochschulen der Sozialen Arbeit. Prof. Dr. Brigitte Wießmeier, EHB; Prof. Dr. Martina Stallmann, EHB, 2011

Valero, Maria del Mar: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession? Untersuchung des Theorie-Praxis-Transfers in der Sozialen Arbeit bezüglich der Menschenrechte als normative Grundlage der Profession. Prof. Dr. Ueli Mäder, Universität Basel; Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA, 2010

nach oben

2009

Köhnlein, Ralf: Wohnungslosigkeit als ein zentrales Problem in Deutschland aus Perspektive der Menschenrechte und Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession. Prof. Dr. K. Peter Fritzsche, Universität Magdeburg; Dr. Eckhard Priller, Wissenschafts- zentrum Berlin, 2009

Hunziker, Brigitte: Die berufliche Integration als Aufgabe der Sozialhilfe. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Prof. Dr. Uli Mäder, Universität Basel, 2009

Pfäffli, Ulla: Sans-Papiers in Privathaushalten. Pilotstudie im Großraum Zürich unter Einbezug von Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeberinnen. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Prof. Dr. Kurt Pärli, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2009

Prinz, Antje: „Psychosoziale Prozessbegleitung für Gewaltopfer im Strafverfahren“ als Soziale Dienstleistung. Die Entwicklung eines neuen Leistungstyps nach § 67ff. SGB XII. Prof. Dr. Susanne Gerull, ASH; Prof. Dr. jur. Johannes Münder, Technische Universität Berlin, 2009

Schlüter, Katja: Welche Bedeutung hat die Städteerklärung der Menschenrechte für die Soziale Arbeit am Beispiel des kommunalen Sozialdienstes in zwei Städten? Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Prof. Dr. Karl-Peter Fritzsche, Universität Magdeburg, 2009

Singh, Herta: Partizipative Angebote Sozialer Arbeit für alleinstehende ältere Frauen an einem ausgewählten Beispiel. Ein Erzählcafe als eine angemessene, biografieorientierte Lernform für ältere Frauen. Prof. Dr. Hanna Löhmannsröben, EHB; Dr. Sabine Gieschler, 2009

Weger, Gabriela: Menschenrechtsbildung in der Sozialen Arbeit. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Dr. Alex Sutter, Menschenrechte Schweiz, 2009

nach oben

2008

Franck, Juliane: Migrationsspezifische Erklärungsansätze und Ursachen von Drogenabhängigkeit und Suchtverhalten bei Migranten aus Osteuropa. Prof. Dr. Theda Borde, ASH; Nivedita Prasad, ZPSA, 2008

Geisler-Moroder, Elisabeth: Chancen und Möglichkeiten von menschenrechtsbasierter Schulsozialarbeit. Prof. Dr. Marianne Meinhold, EHB; Prof. Dr. Karl-Peter Fritzsche, Universität Magdeburg, 2008

Geyer, Thomas: Soziale Grundsicherung und bedingungsloses Grundeinkommen: ein Vergleich von Mindestsicherungsmodellen nach menschenrechts-, gerechtigkeits- und bedürfnisrelevanten Kriterien. Dr. E. Priller, Wissenschaftszentrum Berlin; Prof. Dr. Labonté-Roset, ASH, 2008

Janczak, Yvonne: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Herausforderung für die betrieblichen Organisations- und Kommunikationsstrategien. Prof. Dr. von Kardorff, Humboldt-Universität zu Berlin; Prof. Dr. Meinhold, EHB, 2008

Schulze, Kerstin: Zivilcourage in der Sozialen Arbeit des 21. Jahrhunderts – Voraussetzungen und erste Handlungsleitlinien zur Thematisierung und Einlösung verletzter Menschenrechte. Prof. Dr. S. Staub-Bernasconi, ZPSA; Prof. Dr. Meinhold, EHB, 2008

Stamm, Ingo: Der Stellenwert der sozialen Menschenrechte in der zivilgesellschaftlichen Menschenrechtsarbeit in Deutschland und die Rolle der Sozialen Arbeit. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Dr. Eckhard Priller, Wissenschaftszentrum Berlin, 2008

nach oben

2007

Avdeeva, Angelika: Einführung des Faches ,,Menschenrechte" in den Studienplan der Fakultät der Sozialen Arbeit der Medizinischen Universität Archangelsk (Russland). Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA,; Frau Prof. Dr. Tatjana Velikolug , 2007

Bringt, Friedemann: Rechtsextremismus als Herausforderung sozialprofessionellen Handelns in sozialräumlichen Aktivierungsprojekten. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Herr Dr. Eckhard Priller, Wissenschaftszentrum Berlin, 2007

Cakmakoglu, Mustafa: Turgut Sicherheitspolitik der EU und Menschenrechte. Dr. Wolfgang Heinz, Deutsches Institut für Menschenrechte; Dr. Claudia Lohrenscheit, Deutsches Institut für Menschenrechte, 2007

Kircher, Steffen: Erstellung eines Trainingshandbuchs zur Interkulturellen Bildung unter besonderer Berücksichtigung der Menschenrechtsthematik! Nivedita Prasad, ZPSA; Prof. Dr. Ch. Labonte´-Roset, ASH, 2007

Kosche, Andrea: Vom (Menschen)Recht auf den eigenen Tod in der Diskussion um die aktive Sterbehilfe. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Frau Dr. Claudia Lohrenscheidt, Deutsches Institut für Menschenrechte, 2007

Rosenbusch, Sigrid: Erwerbslose Menschen in den neuen Ländern-Chancen für die Zivilgesellschaft. Herr Dr. Eckhard Priller, Wissenschaftszentrum Berlin; Frau Prof. Dr. Brigitte Wießmeier, EHB, 2007

Schneider, Sharon: Realisation of the Rights of the Child in Social Work – Possibilities and Challenges. Prof. Dr. S. Staub-Bernasconi, ZPSA; Prof. Dr. Walz, FHS Weingarten/Ravensburg, 2007

nach oben

2006

Buchal, Alexandra: Schulentwicklung und Schulsozialarbeit. Prof. Dr. Ch. Labonte´-Roset, ASH; Dr. E. Priller, Wissenschaftszentrum Berlin, 2006

Fronhöfer, Detlef: Gesundheitliche Selbsthilfe im Spagat zwischen Instrumentalisierung und Mission? Eine Untersuchung zur Entwicklung eines Seminarcurriculum der Menschenredhtsbldung für die Akteure in der gesundheitlichen Selbsthilfe im Land Brandenburg unter Berücksichtigung des Bedarfes und bestehender Good Practice. Prof. Dr. Karl-Peter, Fritzsche, Universität Magdeburg; Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA, 2006

Galbrecht, Maren: Sozialraumorientierte Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund im thuner Lerchenfeld-Quartier/ Schweiz. Prof. Dr. Petra Focks, KHSB; Prof. Dr. Marianne Meinhold , EHB, 2006

Hampe, Susanne: Chance zum Ausbruch? Wohin? Perspektiven und Sinnkonstrukte von Frauen in Reaktion auf die Krise der Erwerbsgesellschaft sowie deren individuelle und gesellschaftliche Konsequenzen. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Dr. Eckhard Priller, Wissenschaftszentrum Berlin, 2006

Hückmann-Bartsch, Marion: Erfassung und Auswertung arbeitsbezogenen Copings von Sozialarbeitern unter Berücksichtigung des Modells der Salutogenese. Eine Untersuchung an sozial Tätigen. Prof. Dr. Ernst v. Kardorff, Humboldt-Universität zu Berlin; Prof. Dr. Marianne Meinhold, EHB, 2006

Keel, Bruno: Soziale Arbeit in internationalen Organisationen. Analyse des Engagements der International Federation of Social Workers (IFSW) von 1984 bis 2004 in drei internationalen Organisationen: UNO Genf, UNO New York, Europarat Strassburg. Prof. Dr. S. Staub-Bernasconi, ZPSA; Dr. W. Heinz, Deutsches Institut für Menschenrechte, 2006

Larbig, Katja: Wie zeigt sich Armut bei Kindern in ihrem Lebensalltag? Sieben- bis Dreizehnjährige Kinder Alleinerziehender aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn erzählen von ihrem Alltag und Leben. Prof. Dr. Petra Focks, KHSB; Prof. Dr. S. Staub-Bernasconi, ZPSA, 2006

Masjosthusmann, Anne: Zivilgesellschaft und die Realisierung von Menschenrechten- unterstützt durch professionelle Soziale Arbeit. Konzeptentwicklung für den Aufbau eines Stadtteilzentrums im Rahmen einer Umnutzung der evangelischen Lukaskirche in Gelsenkirchen- Hassel. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Frau Prof. Dr. Marianne Meinhold, EHB, 2006

Moser, Benjamin: Die Ausbildungspraktika in der Sozialen Arbeit zwischen Berufsidentität und Professionsverstänsdnis. Prof. Dr. Brigitte Wießmeier, EHB; Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA, 2006

Perels, Kirsi-Marja: Queere Jugendliche (k)ein Thema für die Jugendhilfe. Prof. Dr. Petra Focks, KHSB; Prof. Dr. S. Staub-Bernasconi, ZPSA, 2006

Pinkvoß-Müller, Gerhild: "Anerkennung der Menschenrechte" als einem zentralen politischen Kriterium für den Beitritt der Türkei zur Europäischen Union. Möglichkeiten und Grenzen europäischer Menschenrechtspolitik. Herr Dr. Wolfgang Heinz, Deutsches Institut für Menschenrechte; Frau Prof., Dr. Marianne Meinhold, EHB, 2006

Rösner, Jürgen: Gesundheitliche Selbsthilfe im Spagat zwischen Instrumentalisierung und Mission? Eine Untersuchung zur Entwicklung eines Seminarcurriculum der Menschenredhtsbldung für die Akteure in der gesundheitlichen Selbsthilfe im Land Brandenburg unter Berücksichtigung des Bedarfes und bestehender Good Practice. Prof. Dr. Karl-Peter Fritzsche, Universität Magdeburg; Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA, 2006

Stapper, Andrea: Soziale Arbeit zwischen Entprofessionalisierung und Professionalisierung. Zu den fördernden und behindernden Faktoren bei der Entwicklung eines sozialprofessionellen Selbstverständnisses. Prof. Dr. Petra Focks, KHSB; Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA, 2006

Thiemann, Anna: Was ist schlimmer - lesbisch oder schwul zu sein? Gleichgeschlechtliche Lebensweisheiten in der schulischen Bildung - ein menschenrechtsbasierter Zugang. Prof. Dr. Birgit Rommelspacher, ASH; Dr. Claudia Lohrenscheit, Deutsches Institut für Menschenrechte, 2006

Wahl, Christiane: Möglichkeiten und Grenzen der Menschenrechtsbasierten sozialen Arbeit mit Flüchtlingsfrauen Prof. Dr. Birgit Rommelspacher, ASH; Prof. Dr. Brigitte Wießmeier, EHB, 2006

nach oben

2005

Arnegger, Manuel: Soziale Diagnostik. Vergleich ausgewählter Konzepte zur Situationsanalyse und sozialarbeiterisxcher Diagnose. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, Prof. Dr. Marianne Meinhold, EHB, 2005

Gebara, Caroline: Menschenrechtsbildung als Empowerment - Zur Bedeutung von Menschenrechtsbildung in prekären Lebenslagen. Eine Auseinandersetzung am Bsp. eines Projektes zur Menschenrechtsbildung mit palästinensischen Kindern in einem Flüchtlingslager im Libanon. Prof. Dr. Marianne Meinhold, EHB; Dr. Claudia Lohrenscheit, Deutsches Institut für Menschenrechte, 2005

Hauke, Daniela: Frauen zwischen Globalisierung und Geschlechtergerechtigkeit. Prof. Dr. Petra Focks, Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, 2005

Kositza, Martin: Ende der Erwerbsarbeitsgesellschaft - Beginn der Tätigkeitsgesellschaft? Eine Analyse des globalen Systems Arbeitslosigkeit und seiner individuellen Auswirkungen sowie des Erwerbsarbeitssystems und seiner Transformationsmöglichkeiten in eine gerechtere (Arbeits-) Gesellschaft . Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Dr. sc. Eckhard Priller, 2005

Lau, Christoph: Die Relativitätstheorie des Glücks. Über das Leben von Lottomillionären. Prof. Dr. Marianne Meinhold, EHB; Prof. Dr. Christine Labonte´-Roset, ASH, 2005

Seydel, Stefan M.: (((rebell.tv))) Internetbasierte sozialräumliche Intervention als Beitrag zu einem internationalen Transitionsprozess am Bodensee. Autoevaluation der Arbeiten im Zeitraum 1997 - 2005. Prof. Dr. Marianne Meinhold, EHB; Dr. sc. Eckhard Priller, 2005

nach oben

2004

Akkaya, Gülcan: Gemeinwesenarbeit in Postkonflikt-Gesellschaften am Beispiel des Kosovo. Prof. Dr. C. Wolfgang Müller, Technische Universität Berlin; Dr. Brigitte Hamm, 2004

Baldauf, Margit: Lebensgeschichten von Mädchen und jungen Frauen mit islamischem Hintergrund, die in der Kriseneinrichtung Papatya Zuflucht suchen - Biographien im Widerspruch zwischen Freiheit und Familie. Prof. Dr. Brigitte Wießmeier, EHB; Prof. Dr. Birgit Rommelspacher, ASH, 2004

Freialdenhofen, Silke: Die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe. Eine Analyse unter Menschenrechtsaspekten. Prof. Dr. Stephan Höyng, KHSB; Prof. Dr. Christine Labonte´-Roset , AHS, 2004

Geisler, Alexandra: Gehandelte Frauen - Menschenhandel zum Zweck der Prostitution mit Frauen aus Osteuropa. Prof. Dr. Brigitte Wießmeier, EHB; Prof. Dr. Birgit Rommelspacher, ASH, 2004

Häfner, Ulrike: Soziale Arbeit als eine Menschenrechtsprofession - Relevanz dieses theoretischen Ansatzes für die Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses von Frauen aus den östlichen Bundesländern in ihrer Arbeit mit und für Mädchen und junge Frauen. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Prof. Dr. Brigitte Wießmeier, EHB, 2004

Hartmann, Ulrike: Feminisierung von Armut in der Weltgesellschaft. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Ethnie, Kultur, Religion und Region im Kontext der Menschen- und Sozialrechte und einer menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit. Prof. Dr. Petra Focks, KHSB; Prof. Dr. Christine Labonte´-Roset, AHS, 2004

Heeb, Bernhard: Gemeinwesenarbeit im Wiederaufbau kriegszerrütteter Gesellschaften. Anhand eines Praxisbeispiels im Kosovo sollen die Voraussetzungen, Chancen und Schwierigkeiten für Projekte der Gemeinwesenarbeit als Bestandteil internationaler Wiederaufbauprogramme erörtert werden. Prof. Dr. Leo J. Penta, KHSB; Prof. Dr. Ruth Seifert, 2004

Kästner, Heidemarie: Gebt Müttern eine Chance. Realisierung beruflicher Lebenspläne junger alleinerziehender Frauen. Prof. Dr. Marianne Meinhold, EHB; Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA, 2004

Koppehel, Antje: Die Grundzüge europäischer Behindertenpolitik; gespiegelt an einem Beispiel aus der Praxis. Prof. Dr. S. Ellger-Rüttgardt, Humboldt-Universität zu Berlin; Prof. Dr. E. von Kardorff, Humboldt-Universität zu Berlin, 2004

Leideritz, Manuela: Die Bedeutung des Jungfräulichkeitsgebotes für Mädchen mit islamischem Hintergrund. Prof. Dr. Brigitte Wießmeier, EHB; Prof. Dr. Birgit Rommelspacher, AHS, 2004

Ludwig, Andrea: Haben sich die durch die Familienangehörigen bezüglich der Ehre vermittelten Rollenbilder seit Ende der 1980er Jahre in Familien mit islamischem Hintergrund in Deutschland verändert und inwieweit entsprechen die vermittelten Bilder den in den Familien tatsächlich gelebten. Prof. Dr. Brigitte Wießmeier, EHB; Prof. Dr. Birgit Rommelspacher, AHS, 2004

Vlecken, Silke: Gehen wir jetzt Strom holen? - Lebenssituation, Lebensgestaltung und die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte von BürgerInnen in einem "Armutsbezirk" der Stadt München. Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Prof. Dr. Petra Focks, KHSB, 2004

Waskiewicz, Natascha: Die Geschichte der Menschrechte in ihrem Verhältnis zur Ideen- und Theoriegeschichte der Sozialen Arbeit und des Rechts, Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi, ZPSA; Prof. Dr. Christine Labonte´-Roset , AHS, 2004